- nephrotisches Syndrom
-
früher Lipoidnephrose, Symptomenkomplex einer durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufenen Nierenschädigung mit erhöhter Durchlässigkeit der Glomerulummembran für Eiweiß. Sie führt zu Eiweißausscheidung im Harn (Proteinurie), Verminderung des Bluteiweißes (Hypoproteinämie), Ödembildung infolge Absenkung des kolloidosmotischen Drucks und zu einer ursächlich ungeklärten Erhöhung des Cholesterinspiegels (Hypercholesterinämie). Der Verlust an Immunglobulinen erhöht die Infektanfälligkeit. - Ursachen sind Nierenentzündungen (Glomerulonephritis), Antigen-Antikörper-Reaktionen, Kollagenkrankheiten, Amyloidablagerungen, diabetische Nephropathie, auch toxische Schädigungen durch bakterielle Toxine oder Vergiftungen. Die Diagnose erfolgt durch Nierenbiopsie und serologische Untersuchungen. Die Behandlung richtet sich nach der Grundkrankheit.
Universal-Lexikon. 2012.